
Herzlich Willkommen auf der Homepage des Praxiskollektivs Güterstrasse
Wir bieten in unserer Praxis psychiatrisch- und psychologisch-psychotherapeutische Behandlungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an.
​
​
Praxisteam

Dipl. - Psych. Natalia Adamski
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin
Spezialisierung:
junge Erwachsene, Erwachsene
Therapie in Deutsch

M.Sc. Agne Kluge
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin
Fachpsychologin FSP
Spezialisierung:
Erwachsene
Therapie in Deutsch und Litauisch
M.Sc. Carmen Boesch
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin
Fachpsychologin FSP
Spezialisierung:
junge Erwachsene, Erwachsene
Therapie in Deutsch

M.Sc. Seraina Müller
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin
Kinder- und Jugendpsychotherapeutin IAP
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Spezialisierung:
Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene
Therapie in Deutsch
M.Sc. Fabienne Gschwind
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin
Fachpsychologin FSP
Spezialisierung:
junge Erwachsene, Erwachsene
Therapie in Deutsch und Englisch
M.Sc. Géraldine Meier
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin
Dipl. Kinder- und Jugendpsychotherapeutin IAP
Fachpsychologin für Kinder- und Jugendpsychologie FSP
Spezialisierung:
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Therapie in Deutsch
M.Sc. Jan Mousouniène
Eidg. anerkannter Psychotherapeut
​
Spezialisierung:
Jugendliche und junge Erwachsene
Therapie in Deutsch
Konditionen
Grundversicherung
Psychologische Psychotherapie
​Die psychologische Psychotherapie ist seit dem 01.07.2022 bei ärztlicher Anordnung über die Grundversicherung gedeckt (Anordnungsmodell). Sie zahlen nur den mit Ihrer Krankenkasse vereinbarten Anteil / Selbstbehalt.
​
​Psychiatrische Psychotherapie
Die psychiatrische Psychotherapie wird weiterhin durch die Grundversicherung der Krankenkassen übernommen.
​
​
Vorgehen
Anordnungsmodell:
​Fragen Sie vor dem ersten Termin eine Ärztin / einen Arzt nach einer "Anordnung für Psychotherapie". Wenn Sie im Hausarztmodell versichert sind, muss dies über die Hausärztin / den Hausarzt geklärt werden. Hier finden Sie das Formular.
Die befugte Ärztin / der befugte Arzt füllt das Anordnungsformular aus und unterschreibt es.
Bringen Sie das Anordnungsformular zur ersten Therapiesitzung mit.
​
Die Anordnung ermöglicht es, zunächst 15 Therapiesitzungen über die Grundversicherung abzurechnen. Über eine erneute Anordnung können nach Absprache weitere 15 Sitzungen bewilligt werden. Nach 30 Therapiesitzungen ist es notwendig, eine/n Facharzt/Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie hinzuzuziehen und einen Antrag zur Fortsetzung der psychologischen Psychotherapie bei Ihrer Krankenkasse einzureichen.
​
​
Anordnungsberechtigt sind gemäss Art. 11b Abs. 1 lit. a KLV Ärztinnen und Ärzte mit einem eidgenössischen oder einem anerkannten ausländischen Weiterbildungstitel in Allgemeiner Innerer Medizin, in Psychiatrie und Psychotherapie, in Kinderpsychiatrie und -psychotherapie, in Kinder- und Jugendmedizin oder Ärztinnen und Ärzte mit interdisziplinärem Schwerpunkt Psychosomatische und psychosoziale Medizin (SAPPM) der Schweizerischen Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin.
Selbstzahler
​Auf Wunsch ist auch die Selbstzahlung möglich. Die Konditionen können Sie direkt mit der Therapeutin vereinbaren.
​
​
Kontakt
Adresse
​
Praxiskollektiv Güterstrasse
Güterstrasse 118
CH-4053 Basel
Wegbeschreibung
​
Die Praxis befindet sich Vis-à-vis vom Hintereingang des Bahnhof SBB. Der Hauseingang befindet sich links neben der Gempenapotheke und die Praxis im 1. Stock. Ein Lift ist vorhanden.
​
​Mit dem öffentlichen Verkehr:
Haltestellen Bahnhofeingang Gundeldingen (direkt vor der Praxis):
Tram E11 und 16
Haltestelle Bahnhof SBB: Tram 1, 2, 8, 10 und 11 sowie Bus 30, 42, 48 und 50 (Fussweg über die Passerelle)
​
Mit dem Auto:
Leider stehen uns keine Parkplätze zur Verfügung. Es gibt blaue Zonen im Quartier oder Parkplätze im Parkhaus Bahnhof Süd oder Südpark.
Kontaktaufnahme
​
Für einen Termin kontaktieren Sie bitte direkt die gewünschte Therapeutin des Praxisteams.
​
Im Notfall
Anbei die wichtigsten Anlaufstellen in dringenden Fällen.
24h Notfalldienst
Erwachsene:
Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK) Basel
Wilhelm Klein-Str. 27, Basel
Tel. +41 61 325 51 00
​
Kinder und Jugendliche:
Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB)
Spitalstrasse 33, Basel
Tel. +41 61 704 12 12
Empfang der UPK Basel,
Tel. +41 61 325 51 00
Anlaufstelle 8:00 - 16:00
Erwachsene:
Walk-In Ambulanz
Kornhausgasse 7, Basel
Mo-Fr 08:00 – 16:00 Uhr
Tel. +41 61 325 81 81
​
Kinder und Jugendliche:
Poliklinik Kinder und Jugendliche
Kornhausgasse 7, Basel
Mo-Fr 08:00 - 12:00 und 13:00 - 17:00, Tel. +41 61 325 82 00
